Die Seite des Bugstückes des Rindes ist ein besonderes Stück Fleisch, dass in der Zubereitung eine gewisse Zeit erfordert.

Lage der Seite des Bugstückes
Die Seite des Bugstückes befindet sich im vorderen Viertel des Rindes. Das Bugstück zählt zur Schulter des Rindes. Davor und auch dahinter befinden sich Teile der Brust des Tieres. Oberhalb des Bugstückes befinden sich Teile des Nackens.
Gewicht und Nährwerte der Seite des Bugstückes
Auf ein Gewicht von 100g ist davon auszugehen, dass der Fettanteil bei etwa 5% liegt. Der Anteil an Proteinen liegt beim Bugstück bei etwa 20%.
Zubereitung der Seite des Bugstückes
Bei der Zubereitung der Seite des Bugstückes ist anzumerken, dass dieses eine Menge an Zeit in Anspruch nehmen kann. Wer einen leckeren Braten zaubern möchte, hat hier genau das richtige Stück Fleisch vor sich. Da in der Seite des Bugstückes relativ viel Bindegewebe enthalten ist, ist es zu empfehlen, dieses lange zu schmoren. Nicht nur ein leckerer Braten, sondern auch Rouladen können aus der Seite des Bugstückes gemacht werden.
Kerntemperatur der Seite des Bugstückes
Damit die Seite des Bugstückes medium rare wird, kann sie bei einer Kerntemperatur von 54°C gegart werden. Wer die Kerntemperatur deutlich erhöht, kann das Fleisch ohne Probleme durchgaren. Bei einer niedrigeren Kerntemperatur bleibt das Fleisch im Inneren rot.
Die Seite des Bugstückes in anderen Ländern
Die Seite des Bugstückes wird in der Schweiz auch als Laffe bezeichnet. Im internationalen Umfeld und in den USA wird die Seite des Bugstückes auch als Square Cut oder Pectoral Meat betitelt.
Tabelle: Bugstück
Durchschnittliches Gewicht | 1,5 – 2,5 kg |
Nährwerte auf 100g | 187 kcal, Eiweiß: 21,0 g, Fett: 5,3g |
Energiegehalt | 783 kJ |
Faser | feiner, zarte Fasern |
Reifung | 14 Tage im Kühlhaus |
Zubereitung | Braten, Rouladen, Schmoren, Garen |
Kerntemperatur | 50°C – 85°C |
Synonyme Bezeichnungen | Laffe, Square Cut, Pectoral Metat, Schulter |
Häufige Fragen zum Bugstück
Was ist ein Bugstück?
Das Bugstück, auch Vorderviertel genannt, ist ein Teil des Rindes, der sich zwischen Hals und Vorderbein befindet. Es umfasst verschiedene Muskelpartien, darunter die Schulter, den Nacken, die Brust und das Chuck Tender. Das Fleisch ist meist sehr muskulös und hat einen hohen Bindegewebsanteil. Aus diesem Grund eignet es sich gut für lange Schmorgerichte und Eintöpfe, kann aber auch als Steak oder Braten zubereitet werden. In der Regel ist das Bugstück etwas preiswerter als andere Teile des Rindes, da es etwas zäher ist und daher eine längere Garzeit benötigt.
Wo befindet sich das Bugstück beim Rind?
Das Bugstück oder auch Schulterstück befindet sich beim Rind im vorderen Teil des Tieres zwischen Hals und Brust. Es ist Teil des Vorderviertels und setzt sich aus verschiedenen Muskeln und Teilstücken zusammen.
Welches Fleischstück ist das Bugstück?
Das Bugstück ist ein Fleischstück des Rinds und gehört zum vorderen Teil des Tieres. Es befindet sich zwischen dem Hals und der Schulter und besteht aus Muskeln, die viel Bewegung ausgesetzt sind. Das Bugstück wird auch als Vorderviertel oder Vorderbug bezeichnet und umfasst unter anderem die Teilstücke Schulter, Brust und Hals. Es ist durchzogen von Fett und Bindegewebe und eignet sich besonders gut für Schmorgerichte oder Suppen, da es beim Kochen sehr zart wird.
Wieviel kostet ein Bugstück?
Das Bugstück ist ein eher preisgünstiges Stück Fleisch und kann je nach Qualität und Herkunft zwischen 10 und 20 Euro pro Kilogramm kosten. In Deutschland und Österreich ist der Preis meist ähnlich, kann aber je nach Region und Angebot variieren.
Wie schneidet man das Bugstück?
Das Bugstück ist eine sehr zähe und sehnige Fleischpartie und eignet sich deshalb am besten für Schmorgerichte oder als Suppenfleisch. Um das Fleisch zuzubereiten, sollte es zunächst in Würfel geschnitten werden. Dabei ist es wichtig, die Sehnen und Fettanteile zu entfernen, um das Fleisch zarter zu machen. Anschließend kann man das Fleisch in einem Schmortopf oder Bräter anbraten und mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen sowie Flüssigkeit wie Brühe oder Wein auffüllen und schmoren lassen, bis es weich und zart ist. Auch in Eintöpfen oder als Einlage in Suppen kann das Bugstück verwendet werden. Alternativ kann es auch gegrillt oder gebraten werden, allerdings sollte es vorher mariniert oder mit einem Fleischklopfer bearbeitet werden, um die Zähigkeit zu reduzieren.
Wie bereitet man ein Bugstück zu?
Das Bugstück eignet sich besonders gut zum Schmoren, Braten oder Grillen. Vor der Zubereitung sollte das Fleisch mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen werden, um Raumtemperatur zu erreichen. Das Bugstück wird am besten mit etwas Fett und Gewürzen eingerieben und scharf angebraten, um eine kräftige Kruste zu bilden. Anschließend kann es im Backofen bei ca. 150 Grad Celsius je nach Größe und gewünschtem Gargrad noch etwa 2-3 Stunden langsam gegart werden. Zwischendurch kann das Fleisch mit Brühe oder Wein begossen werden, um es saftig zu halten. Einige Zubereitungsvarianten beinhalten auch das Schmoren in einer Sauce aus Rotwein und Gemüse oder das Grillen auf einem Holzkohlegrill. Das Bugstück ist ein vielseitiges Fleischstück, das sich gut mit verschiedenen Beilagen wie Gemüse, Kartoffeln oder Pasta kombinieren lässt.
Welche Bugstück-Rezepte sind die besten?
as Bugstück ist ein eher günstiges Fleischstück, das aufgrund seines hohen Fettgehalts besonders saftig und aromatisch ist. Es eignet sich hervorragend zum Schmoren, Braten und Grillen. Ein beliebtes Rezept ist das geschmorte Bugstück mit Gemüse, bei dem das Fleisch in einer würzigen Brühe langsam gegart wird und dadurch besonders zart wird. Auch als Gulasch oder Ragout lässt sich das Bugstück gut zubereiten und verleiht den Gerichten eine kräftige Note. Ein weiteres beliebtes Rezept ist das gegrillte oder gebratene Bugsteak, das oft mit einer würzigen Kräuterbutter oder Sauce serviert wird. Auch in Eintöpfen oder als Basis für deftige Suppen ist das Bugstück eine gute Wahl.
Rezepte aus dem Bugstück
- Dicker Braten vom Bug mit Kohlgemüse
- Rinder-Schmorbraten vom Bug mit Blumenkohl und Salzkartoffel
- Eingelegter Rinderbug
- Rinderbraten mit Sauerkirschen
- Rinderbug mit Karotten-Emulsion und Kartoffeln
- Rinderbug in Rotweinsoße eingelegt, mit Spargel und Rosmarinkartoffeln
- Weitere Rezepte vom Rind und Kalb
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen